Unsere Geschichte
Als Selbsthilfe-Organisation für Kriegsopfer gegründet, hat sich der VdK Saarland zu einem modernen Sozialverband mit einer professionellen Rechtsberatung und starkem Ehrenamt entwickelt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fehlten Sozialleistungen und Hilfsmittel für die Kriegsopfer sowie die Hinterbliebenen. Betroffene gründeten deshalb am 12. Januar 1947 die „Vereinigung der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen des Saarlandes“ (VKS). Sie setzten innerhalb der französischen Besatzungszone höhere Renten, Rentenansprüche und andere Verbesserungen durch.
In den 50er Jahre entwickelte sich die Organisation zu einer Massenbewegung mit fast 50.000 Mitgliedern. Sie organisierte Urlaubsfahrten für Familien und Ferienfahrten für Kinder und gründete einen Siedlungsbeirat, der innerhalb kurzer Zeit 400 Neubauten aus dem Boden stampfte. 1954 wurde das Erholungsheim „Haus Sonnenwald“ in Merzig-Besseringen eröffnet. 1959 wurde das Saarland wirtschaftlich an Deutschland rückgegliedert. Die VKS trat am 4. Januar 1959 als 10. Landesverband dem VdK Deutschland bei.
Neue Herausforderungen
Ab den 60er Jahren stand der VdK Saarland vor neuen Herausforderungen. Da immer mehr ehemalige Kriegsopfer verstarben, ging die Zahl der Mitglieder bis in die 90er Jahre stark zurück. Gleichzeitig wurde das Sozialrecht immer komplexer und schließlich auch professionelle Juristinnen und Juristen eingesetzt. Die Beratung von Betroffenen für Betroffene wurde durch eine professionelle Rechtsberatung verstärkt und ergänzt.
Der Weg zum modernen Sozialverband
Inzwischen hat sich der VdK zu einem modernen Sozialverband entwickelt, der für eine solidarische und gerechte Gesellschaft kämpft und auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene mitmischt. Der Verband organisiert Kampagnen und sorgt dafür, dass die Bedürfnisse der VdK-Mitglieder bei Reformen der Renten-, Gesundheits-, Pflege- und Arbeitsmarktpolitik Gehör finden. Der Erfolg macht sich auch an den Mitgliederzahlen bemerkbar: Der VdK Saarland hat inzwischen mehr als 60.000 Mitglieder.