Kategorie Verbandsleben Ehrenamt

VdK-Ehrenamtsfest: „Eure Arbeit ist unverzichtbar“

Rund 300 Ehrenamtliche sind am Samstag im CFK in Spiesen-Elversberg beim großen VdK-Ehrenamtsfest zusammengekommen. Der stellvertretende Landesvorsitzende Wolfgang Krause wurde mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet.

Rund 300 Ehrenamtliche trafen sich in Spiesen, um sich auszutauschen. © Wimmer/VdK

„Ihr unterstützt andere, die Hilfe brauchen. Ihr seid die Gesichter und Ansprechpartner, wenn jemand einen Rat braucht. Ihr seid da und weist den Weg. Ihr spendet eure Zeit, macht den Menschen Mut und engagiert euch für ein soziales Miteinander. Euer Einsatz ist für den Sozialverband VdK unverzichtbar“, dankte die Landesvorsitzende Dagmar Heib den insgesamt über 1000 Ehrenamtlichen im VdK. 

„Tagtäglich wenden sich Menschen in Not an uns. Nicht immer brauchen sie juristischen Beistand, sondern tatkräftige Unterstützer vor Ort, die ihnen zuhören und sie an die richtigen Stellen lotsen. Wir sind stolz auf das, was unsere Ehrenamtlichen leisten!“, sagte VdK-Landesgeschäftsführer Peter Springborn. 

Für sein langjähriges Engagement erhielt Wolfgang Krause das Ehrenzeichen in Silber – eine der höchsten Auszeichnungen im VdK Saarland. Wolfgang Krause ist seit 2016 stellvertretender Landesvorsitzender des VdK Saarland sowie seit 2018 Vizepräsident des VdK Deutschland. Von 2002 bis 2018 war Krause zudem Vorsitzender der Finanzkommission des VdK Deutschland sowie von 2000 bis 2018 Mitglied im Bundesausschuss. Im VdK Saarland engagierte sich Krause von 2000 bis 2016 als Landesschatzmeister. Seit zwei Jahren ist der 76-Jährige Vorsitzender des Ortsverbandes Parr-Altheim. 

Sichtlich gerührt und überrascht nahm Krause die Auszeichnung an. „Die Arbeit im VdK, die ich vom Ortsverbandsvorsitzenden bis zum Vizepräsidenten in allen Stufen kenne, mache ich gerne. Es ist eine Aufgabe, die mich erfüllt und ich freue mich, dass diese Arbeit gewürdigt wird. Die Erdung im Orts- und Landesverband ist wichtig, um Impulse geben zu können. Ich hoffe weiter auf die Unterstützung aller Ehrenamtlichen im VdK, damit der gute Geist, der hier weht, erhalten bleibt“, sagte Krause. 

Bernard Hoffmann, Präsident des lothringischen Kriegsopferverbandes ACVG Stiring-Wendel, wurde mit der Otto-Brockholz-Medaille für Verdienste im grenzüberschreitenden Bereich ausgezeichnet. Die Auszeichnung erinnert an den früheren Landesvorsitzenden Otto Brockholz (1977 bis 2000) und dessen besonderen Einsatz für die deutsch-französischen Beziehungen. Dagmar Heib betonte die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft für den Frieden in Europa. 

Die Kontakte des VdK Saarland zum ACVG („Anciens combattants et victimes de guerre“) reichen bis in die 60er-Jahre zurück. Der ACVG Stiring-Wendel und der VdK-Ortsverband Illingen pflegen seit fast 50 Jahren eine intensive Freundschaft. Weitere Träger der Otto-Brockholz-Medaille sind Hermann Linnebach (VdK Spiesen-Elversberg), Berthold Naumann (VdK-Kreisverband Neunkirchen) und Roland Willigsecker (ACVG Schoeneck). 

Auf der Bühne zeigte die Vorsitzende des Kreisverbandes Saarlouis und des Ortsverbandes Wallerfangen, Claudia Menges, wie man sich bei einem Angriff wirkungsvoll verteidigen kann. „Sie glauben gar nicht, welche Kraft Sie entwickeln. Eine Kraft, die Sie gar nicht von sich kennen“, appellierte sie an die Frauen im Saal, sich zur Wehr zu setzen. Wer hingegen die Landesvorsitzende Dagmar Heib näher kennenlernen wollte, hatte dazu beim gemeinsamen Zubereiten eines Obstsalates Gelegenheit. 

Abgerundet wurde das Programm durch Präsentationen der sozialpolitischen sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der Sozialrechtsberatung und des Ehrenamtsbüros mit der VdK-Akademie. Der Ortsverband Völklingen stellte neben seiner Wandergruppe sein Projekt vor, einen barrierefreien Wanderweg ins Leben zu rufen. 

Im Außenbereich konnten die Gäste bei Rettungsassistent Andreas Grucza vom DRKkurz fürDeutsches Rotes Kreuz Saarbrücken testen, was sie noch über Erste Hilfe wissen. Bei einer „Schlagerparty“ hatten die Teilnehmer bereits im Vorfeld Musikwünsche anmelden können, um eine Externer Link:Playlist zusammenzustellen. 

Gerlinde Wahlen, Vorsitzende des Ortsverbandes Wahlen, hatte sich das Lied „Merci Cherie“ gewünscht, mit dem Udo Jürgens am 5. März 1966 den „Grand Prix Eurovision de la Chanson européenne“ (heute Eurovision Song Contest) für Österreich gewonnen hatte. In einer Sprachnachricht berichtete die 85-Jährige von ihrer ganz persönlichen Begegnung mit Udo Jürgens, der am nächsten Tag nach einem Besuch beim Saarländischen Rundfunk in Saarbrücken im City Schuhhaus in der Kaiserstraße vorbeikam. „Und ich durfte ihm seine ersten Schuhe im Saarland verkaufen“, erinnert sich Gerlinde Wahlen, die mit ihrem Mann regelmäßig Konzerte von Udo Jürgens besucht hat. Auch das Ehrenamtsfest behält sie in guter Erinnerung. „Jeder war begeistert, es war wirklich schön. Ich bin ja schon fast 30 Jahre dabei und es hat mich sehr gefreut, etliche Leute zu treffen, die ich schon lange nicht mehr gesehen habe.“

Menschen aus anderen Ortsverbänden kennenlernen und sich über Projekte auszutauschen, um vielleicht gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen und noch mehr zusammenzuarbeiten – das war für Matthias Kartes (OV Humes-Hierscheid) und Peter Schmehr (Ortsverband Halberg) ein großer Mehrwert des Fests. 

Die Gesellschaft und der Austausch mit anderen gefielen Alfred Arnold Hoffmann, Vorsitzender des Ortsverbandes Oberbexbach. Seine Frau Birgit, die sich ebenfalls im Ortsverband engagiert, schätzte die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in Erster Hilfe aufzufrischen und den Umgang mit einem Defibrillator zu lernen. „Das gibt uns Ansporn, das Thema Erste Hilfe bei einem unserer Stammtische aufzugreifen“, so Hoffmann. Auch Christa-Maria Gerber, stellvertretende Vorsitzende des Ortsverbandes St. Wendel, zeigte sich begeistert vom Erste-Hilfe-Parcours, der Schlagerparty und der Möglichkeit, in einen Alterssimulationsanzug zu schlüpfen und am eigenen Leib die Einschränkungen älterer Menschen zu erleben. Die Einladung zum Fest empfand sie als schöne Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement. Ihr persönliches Highlight war ein Wiedersehen mit Ralf Bock vom Ortsverband Dillingen – einem Jugendfreud, den sie seit 35 Jahren nicht mehr gesehen hatte.