VdK-Vertreter an die Spitze des Landesseniorenbeirats gewählt
Wolfgang Steiner ist neuer Vorsitzender des Landesseniorenbeirats. Das VdK-Landesvorstandsmitglied wurde ohne Gegenstimme von den Mitgliedern des Gremiums gewählt.

Der neue Vorsitzende des Landesseniorenbeirats ist Wolfgang Steiner – der 67-Jährige wurde ohne Gegenstimme von den Mitgliedern des Beirats gewählt. Der Diplom-Soziologe und ehemaliger Leiter des Sozialbüros der Gemeinde Kirkel ist bereits seit mehreren Jahren als Vertreter des VdK Saarland im Landesseniorenbeirat tätig und seit zwei Jahren dessen stellvertretender Vorsitzender.
„Ob Mobilität im Alter, die Verbesserung sozialer Infrastruktur in den Gemeinden für ältere und Menschen mit Behinderungen oder die Bekämpfung von Einsamkeit – ich werde mich dafür einsetzen, dass seniorenpolitische Themen in der Politik stärker berücksichtigt werden. Die Bedürfnisse älterer Menschen müssen in alle Entscheidungen einfließen, die sie betreffen. Sie werden viel zu oft übergangen“, sagte Steiner.
Wolfgang Steiner ist seit 2012 Mitglied im VdK-Landesvorstand und seither auch Mitglied im sozialpolitischen Ausschuss des VdK Saarland. Im Landesseniorenbeirat hat er unter anderem bei der Erstellung des aktuellen Masterplans „Aktives Alter und gesellschaftliche Teilhabe“ der saarländischen Landesregierung mitgewirkt. Zudem hat er im Auftrag des VdK Fortbildungen für die Beiräte veranstaltet, damit diese ihre Anliegen auf kommunaler Ebene besser vertreten können.
Zu Steiners Stellvertretern wurden Astrid Koch von der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Saar und der bisherige Vorsitzende Lothar Arnold gewählt. Arnold hatte den Vorsitz des Seniorenbeirates 2019 von Gerhard Ballas übernommen, ebenfalls ein aktives Mitglied auf Orts- und Kreisverbandsebene im VdK. Weitere VdK-Vertreterin ist die Seniorenbeauftragte und Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes in Marpingen, Alize Leist.
Der Landesseniorenbeirat berät den Landtag und die Landesregierung in seniorenpolitischen Fragen, gibt Empfehlungen ab, arbeitet Initiativen aus und ist bei Gesetzen, die Senioren betreffen, anzuhören. Ein zentrales Anliegen ist es, möglichst in allen Städten und Gemeinden kommunale Seniorenbeiräte einzurichten und deren Arbeit zu unterstützen.
Der Beirat besteht aus 21 Institutionen und Verbänden, die mit seniorenpolitischen Themen befasst sind, darunter die Deutsche Rentenversicherung Saarland, der Landkreistag oder die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen auf Landesebene sowie Vertreter der kommunalen Seniorenbeiräte. Diese sind in der Landesarbeitsgemeinschaft Kommunale Seniorenbeiräte (LAG-KSB) zusammengeschlossen, die Wolfgang Steiner bisher ebenfalls leitet.
red