Bericht über die Besichtigung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte am 10.08.2025

Am Sonntag, den 10. August 2025, unternahm der VdK-Ortsverband Völklingen gemeinsam mit zahlreichen Mitgliedern und Freunden einen Ausflug zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Aufgrund der erfreulich großen Teilnehmerzahl mussten wir zwei Führungen buchen, um allen die Möglichkeit zu geben, die Anlage in einer angenehmen Gruppengröße zu erkunden.
Bei herrlichem Sonnenschein starteten wir unsere Entdeckungstour durch das weitläufige Gelände. Die Völklinger Hütte, die seit 1994 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes trägt, ist weltweit die einzige vollständig erhaltene Eisenhütte aus der Blütezeit der Industrialisierung. Schon beim Betreten beeindruckten uns die gewaltigen Hochöfen, die meterhohen Schlote und das Labyrinth aus Rohrleitungen, Stahlträgern und Förderanlagen.
Unsere fachkundigen Führer nahmen uns mit auf eine Reise in die Zeit, als hier Tag und Nacht gearbeitet wurde. Wir erfuhren, wie aus Eisenerz, Koks und Kalk im Hochofen glühendes Roheisen entstand, das anschließend in Stahl weiterverarbeitet wurde. Besonders spannend war der Einblick in die Gasgebläsehalle, deren gewaltige Maschinen einst den notwendigen Wind für die Hochöfen lieferten. Die Dimensionen dieser Technik, die Kraft der Motoren und die komplexe Steuerung beeindruckten uns sehr.
Auch die Kokerei mit ihren meterlangen Batterien von Öfen, in denen Steinkohle zu Koks gebrannt wurde, vermittelte ein anschauliches Bild von den harten Arbeitsbedingungen. Über Stege und Treppen gelangten wir zu Aussichtsplattformen, von denen sich ein beeindruckender Blick über das gesamte Gelände bot – eine riesige Industrie-Landschaft, die heute stillgelegt, aber voller Geschichte ist.
Neben den technischen Anlagen besuchten wir auch die für Kunst- und Sonderausstellungen genutzten Bereiche. Hier verbinden sich Industriekultur und moderne Kreativität: Zwischen rostfarbenen Stahlgiganten und stillgelegten Maschinenhallen finden heute Installationen, Skulpturen und multimediale Ausstellungen ihren Platz, die den Ort auf eine ganz besondere Weise beleben.
Die Mischung aus Technik, Architektur, Geschichte und Kultur machte die Besichtigung zu einem besonderen Erlebnis, das vielen von uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Zum gemütlichen Abschluss versammelten wir uns im Biergarten direkt am Weltkulturerbe. Bei kühlen Getränken, leckerem Essen und angeregten Gesprächen ließen wir diesen ereignisreichen Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen.

